top of page

PP

(Polypropylen)

PP (Polypropylen) ist ein weit verbreiteter Thermoplast, der aus dem Monomer Propylen durch Polymerisation hergestellt wird. Es ist ein kostengünstiger, vielseitiger Kunststoff mit ausgezeichneten physikalischen und chemischen Eigenschaften, die ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet machen. PP wird in vielen Industrien verwendet, von der Verpackungsindustrie bis hin zur Automobilbranche, und zeichnet sich durch seine Hitzebeständigkeit, Festigkeit und chemische Beständigkeit aus.

 

1. Eigenschaften:

  • Hohe Chemikalienbeständigkeit: PP ist resistent gegenüber vielen Säuren, Basen und organischen Lösungsmitteln, was ihn ideal für chemische Anwendungen macht.

  • Hitzebeständigkeit: PP hat eine relativ hohe Wärmebeständigkeit (Glasübergangstemperatur bei etwa 0 bis 5 °C und eine Dauergebrauchstemperatur von bis zu 100 °C).

  • Geringe Dichte: Mit einer geringen Dichte ist PP leicht und damit für Anwendungen geeignet, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt.

  • Geringe Feuchtigkeitsaufnahme: PP nimmt nahezu keine Feuchtigkeit auf, was zu einer hohen Dimensionsstabilität führt.

  • Gute Festigkeit und Zähigkeit: Es hat eine gute Zugfestigkeit und Zähigkeit, bleibt jedoch relativ spröde bei sehr niedrigen Temperaturen.

  • Einfache Verarbeitbarkeit: PP lässt sich gut spritzgießen, extrudieren und thermoformen, was ihn für die Massenproduktion von Teilen und Produkten geeignet macht.

  • Transparenz und Farbe: PP ist in seiner reinen Form nicht transparent, kann aber durch spezielle Additive eingefärbt oder mit anderen Materialien kombiniert werden, um verschiedene Eigenschaften zu erzielen.

 

2. Anwendungsbereiche:

  • Verpackungsindustrie: PP wird häufig für die Herstellung von Verpackungen, wie Flaschen, Behältern, Folien, Etiketten und Lebensmittelverpackungen, eingesetzt.

  • Textilien: PP wird zu Fasern verarbeitet, die in der Herstellung von Teppichen, Bekleidung, Vliesstoffen, Taschen und anderen Textilprodukten Verwendung finden.

  • Automobilindustrie: PP wird für Teile wie Stoßstangen, Armaturenbretter und andere leichte, aber starke Fahrzeugkomponenten verwendet.

  • Medizin: PP wird in der Medizintechnik für Produkte wie Spritzen, Medikamentenbehälter und chirurgische Instrumente verwendet, da es keine Reaktionen mit biologischen Materialien eingeht und relativ kostengünstig ist.

  • Bauindustrie: In der Bauindustrie wird PP für Rohre, Verkleidungen und Fensterrahmen eingesetzt, da es wetterbeständig und langlebig ist.

 

3. Verarbeitung:

  • Spritzgießen: PP lässt sich sehr gut spritzgießen, was es zu einer bevorzugten Wahl für die Massenproduktion von Teilen mit komplexen Formen macht.

  • Extrusion: Für die Herstellung von Folien, Rohren, Profilen oder Fasern wird PP häufig durch Extrusion verarbeitet.

  • Blasformen: PP eignet sich für die Herstellung von Flaschen und Behältern durch Blasformen.

  • Thermoformen: Auch das Thermoformen von PP für die Herstellung von Verpackungen und geformten Bauteilen ist gängig.

  • Schweißen und Kleben: PP kann durch Schweißen und Kleben miteinander verbunden werden, wobei spezielle Verfahren erforderlich sind, um eine starke Verbindung zu erzielen.

4. Vorteile:

  • Kostengünstig: PP ist im Vergleich zu vielen anderen Kunststoffen relativ preiswert.

  • Chemische Beständigkeit: Es bietet eine hervorragende Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl von Chemikalien, einschließlich Säuren, Basen und Lösungsmitteln.

  • Gute Verarbeitbarkeit: PP lässt sich einfach verarbeiten, sei es durch Spritzgießen, Extrusion oder andere Verfahren.

  • Langlebigkeit: Aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion und Witterungseinflüssen ist PP ein langlebiges Material.

  • Leicht: Mit seiner geringen Dichte eignet sich PP besonders für Anwendungen, bei denen Gewicht eine Rolle spielt, ohne auf Festigkeit zu verzichten.

  • Geringe Feuchtigkeitsaufnahme: PP bleibt stabil und behält seine physikalischen Eigenschaften auch in feuchten Umgebungen.

 

Zusammenfassung:

Polypropylen (PP) ist ein vielseitiger und kostengünstiger Kunststoff, der in einer Vielzahl von Anwendungen von Verpackungen über Textilien bis hin zu Automobilteilen und medizinischen Geräten Verwendung findet. Er bietet eine hervorragende chemische Beständigkeit, Hitzebeständigkeit und gute mechanische Eigenschaften, ist jedoch relativ spröde bei niedrigen Temperaturen. PP lässt sich leicht verarbeiten und ist aufgrund seiner guten Verarbeitbarkeit und geringen Dichte ein bevorzugtes Material in vielen Industrien.

PP Copo 

(Polypropylen Copolymer)

PP Copo (Polypropylen Copolymer) ist eine Variante von Polypropylen, bei der Monomere wie Ethylen in das Polymer eingebaut werden, um ein Copolymer zu erzeugen. Der Begriff "Copo" steht für "Copolymer", was bedeutet, dass PP Copo eine Mischung aus verschiedenen Monomeren ist, die die Eigenschaften von reinem Polypropylen verändert. Diese Modifikation führt zu einer verbesserten Zähigkeit und Schlagfestigkeit im Vergleich zum herkömmlichen PP Homopolymer. PP Copo wird für Anwendungen eingesetzt, bei denen eine höhere Beständigkeit gegenüber Stoßbelastungen und niedrigen Temperaturen erforderlich ist.

1. Eigenschaften:

  • Hohe Schlagzähigkeit: Durch die Ethylenzugabe hat PP Copo eine bessere Schlagzähigkeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, im Vergleich zu reinem Polypropylen.

  • Gute Chemikalienbeständigkeit: Wie bei reinem Polypropylen ist auch PP Copo beständig gegenüber vielen Säuren, Laugen und organischen Lösungsmitteln.

  • Bessere Verarbeitbarkeit: PP Copo lässt sich ähnlich wie reines Polypropylen gut spritzgießen, extrudieren und thermoformen, aber aufgrund seiner besseren Zähigkeit ist die Verarbeitung oft etwas einfacher.

  • Wärmebeständigkeit: PP Copo weist eine ähnliche Wärmebeständigkeit wie Polypropylen auf, kann jedoch durch spezielle Additive auch für Anwendungen mit etwas höheren Temperaturanforderungen angepasst werden.

  • Geringe Dichte: Wie alle Polypropylen-Typen hat auch PP Copo eine geringe Dichte, was ihn zu einem leichten Material für viele Anwendungen macht.

 

2. Anwendungsbereiche:

  • Automobilindustrie: In der Automobilindustrie wird PP Copo für Stoßfänger, Armaturenbretter und andere Fahrzeugteile verwendet, bei denen hohe Zähigkeit und Schlagfestigkeit gefragt sind.

  • Verpackungsindustrie: Für flexible Verpackungen, wie Beutel und Folien, sowie für starre Verpackungen, wie Kunststoffbehälter, ist PP Copo aufgrund seiner verbesserten Zähigkeit besonders geeignet.

  • Haushaltswaren: PP Copo wird häufig für die Herstellung von Behältern, Haushaltsartikeln und Aufbewahrungslösungen verwendet, die eine gewisse Stoßfestigkeit erfordern.

  • Bauindustrie: Für Rohre, Verkleidungen und andere Bauelemente, bei denen eine gewisse Flexibilität und Zähigkeit notwendig sind, wird PP Copo verwendet.

  • Medizinische Anwendungen: Aufgrund seiner chemischen Beständigkeit und Biokompatibilität wird PP Copo auch in der Medizintechnik verwendet, beispielsweise für Verpackungen von Medizinprodukten.

 

3. Verarbeitung:

  • Spritzgießen: Wie reines Polypropylen lässt sich PP Copo hervorragend durch Spritzgießen in verschiedene Formen und Größen verarbeiten, wobei seine Schlagzähigkeit besonders vorteilhaft für komplexe Anwendungen ist.

  • Extrusion: Für die Herstellung von Folien, Rohren und anderen langen Produkten wird PP Copo häufig durch Extrusion verarbeitet.

  • Blasformen: In der Verpackungsindustrie wird PP Copo durch Blasformen verarbeitet, um flexible und robuste Verpackungen wie Beutel und Flaschen herzustellen.

  • Thermoformen: Auch das Thermoformen von PP Copo für Verpackungen und Formteile ist eine gängige Verarbeitungsmethode.

  • Schweißen und Kleben: PP Copo lässt sich mit speziellen Verfahren schweißen und kleben, wenn die Verbindung von mehreren Teilen erforderlich ist.

 

4. Vorteile:

  • Bessere Schlagzähigkeit: PP Copo bietet eine wesentlich bessere Schlagzähigkeit als reines Polypropylen, was es für Anwendungen bei niedrigen Temperaturen oder mit hohen mechanischen Belastungen geeignet macht.

  • Chemische Beständigkeit: Wie reines Polypropylen bietet auch PP Copo eine hervorragende Beständigkeit gegen viele Chemikalien.

  • Einfache Verarbeitung: PP Copo kann genauso einfach verarbeitet werden wie normales Polypropylen, mit zusätzlichen Vorteilen in Bezug auf Zähigkeit und Flexibilität.

  • Geringe Dichte: Die geringe Dichte sorgt für leichte Bauteile und reduziert das Gewicht in vielen Anwendungen.

  • Vielseitigkeit: Aufgrund seiner verbesserten Eigenschaften und der einfachen Verarbeitbarkeit ist PP Copo in einer Vielzahl von Industrien einsetzbar.

Zusammenfassung:

PP Copo ist eine verbesserte Variante von Polypropylen, die durch die Zugabe von Ethylen-Monomeren eine höhere Schlagzähigkeit und Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen bietet. Es behält viele der vorteilhaften Eigenschaften von Polypropylen, wie gute Chemikalienbeständigkeit und geringe Dichte, aber mit einer verbesserten Beständigkeit gegenüber mechanischen Belastungen und Stößen. Es wird hauptsächlich in der Automobilindustrie, Verpackungsindustrie, Haushaltswaren und Bauindustrie verwendet, vor allem für Produkte, die hohe Schlagfestigkeit und Flexibilität erfordern.

 

PP EPDM

(Polypropylen mit Ehtylen-Propylen-Monomer-Dien)

PP EPDM ist eine Mischung aus Polypropylen (PP) und EPDM (Ethylencoplymer-Monomer-Dien), einem elastomerischen Material. Diese Kombination führt zu einem Kunststoff mit verbesserten Elastizität- und Dichtungsfähigkeiten, während die Vorteile des Polypropylens – wie Witterungsbeständigkeit und chemische Beständigkeit – erhalten bleiben. PP EPDM wird vor allem in Bereichen eingesetzt, in denen ein flexibles Material mit den Eigenschaften von Elastomeren benötigt wird, jedoch die Haltbarkeit und Verarbeitbarkeit von Polypropylen wichtig sind.

 

1. Eigenschaften:

  • Hohe Elastizität: Durch die Zugabe von EPDM zeigt das Material eine verbesserte Dehnbarkeit und Flexibilität im Vergleich zu reinem Polypropylen.

  • Gute Witterungsbeständigkeit: PP EPDM behält seine Eigenschaften auch unter extremen Wetterbedingungen wie Feuchtigkeit, UV-Strahlung und hohen Temperaturen bei.

  • Chemische Beständigkeit: Das Material bleibt auch gegenüber vielen Chemikalien stabil, ähnlich wie reines Polypropylen.

  • Gute Abriebfestigkeit: PP EPDM hat eine verbesserte Abriebfestigkeit, was es für Anwendungen mit starker mechanischer Beanspruchung geeignet macht.

  • Geringe Dichte: Wie reines Polypropylen weist PP EPDM eine geringe Dichte auf, wodurch es leicht und für viele Anwendungen von Vorteil ist.

  • Gute Verarbeitbarkeit: PP EPDM lässt sich gut spritzgießen und verarbeiten, wobei die Mischung die Vorteile beider Komponenten kombiniert.

2 . Anwendungsbereiche:

  • Automobilindustrie: In Fahrzeugen wird PP EPDM für Dichtungen, Stoßfänger, Profile und Türdichtungen verwendet, da es sowohl eine hohe Elastizität als auch Witterungsbeständigkeit bietet.

  • Bauindustrie: Es wird häufig für Fensterdichtungen, Fassadenelemente und Bauelemente genutzt, die hohe Flexibilität und Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse benötigen.

  • Medizinische Anwendungen: In der Medizintechnik wird PP EPDM für Produkte verwendet, bei denen sowohl Flexibilität als auch Beständigkeit gegenüber Chemikalien wichtig sind, wie Dichtungen und Schläuche.

  • Haushaltswaren: Auch in der Herstellung von flexiblen Haushaltsprodukten, wie etwa Dichtungen für Behälter und Küchengeräte, wird PP EPDM eingesetzt.

  • Elektronik: Aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit wird es in der Elektronikindustrie für Dichtungen und Schutzmaterialien verwendet.

 

3. Verarbeitung:

  • Spritzgießen: PP EPDM kann gut durch Spritzgießen verarbeitet werden, wobei die Mischung eine hohe Formbarkeit und Detailgenauigkeit ermöglicht.

  • Extrusion: Für die Herstellung von Rohren, Profilen und Folien wird PP EPDM häufig durch Extrusion verarbeitet.

  • Thermoformen: Thermoformen von PP EPDM ist möglich und wird für die Herstellung von Dichtungen und anderen flexiblen Produkten genutzt.

  • Schweißen und Kleben: Durch spezielle Verfahren kann PP EPDM miteinander geschweißt oder geklebt werden, um langlebige Verbindungen zu erzeugen.

 

4. Vorteile:

  • Flexibilität und Elastizität: PP EPDM bietet die Elastizität und Flexibilität eines Gummis, kombiniert mit der Haltbarkeit und Verarbeitbarkeit von Polypropylen.

  • Witterungsbeständigkeit: Das Material ist gegenüber UV-Strahlung und extremen Wetterbedingungen beständig und eignet sich daher hervorragend für Außeneinsätze.

  • Verbesserte Abriebfestigkeit: Durch die Kombination der beiden Materialien ist PP EPDM deutlich abriebfester als reines Polypropylen.

  • Gute Chemikalienbeständigkeit: Es bietet eine hervorragende Beständigkeit gegen viele Chemikalien, was es für industrielle Anwendungen prädestiniert.

  • Leicht: Wie Polypropylen hat auch PP EPDM eine geringe Dichte, wodurch es in Anwendungen, bei denen Gewicht eine Rolle spielt, vorteilhaft ist.

  • Vielseitige Anwendungen: Die Mischung eignet sich für viele industrielle und kommerzielle Anwendungen, da sie die Vorteile beider Materialien kombiniert.

 

Zusammenfassung:

PP EPDM ist eine Mischung aus Polypropylen (PP) und dem elastomeren Material EPDM, die ein flexibles und witterungsbeständiges Material bietet, das sich hervorragend für Anwendungen eignet, die hohe Elastizität und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse erfordern. Es kombiniert die mechanischen Eigenschaften von Polypropylen mit den elastischen Eigenschaften von EPDM und wird vor allem in der Automobilindustrie, Bauindustrie, Medizin und Haushaltswaren verwendet. Die gute Verarbeitbarkeit durch Spritzgießen, Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit machen es zu einem vielseitigen Material in vielen industriellen Anwendungen.

 

PP EPDM T20

(Polypropylen mit Ehtylen-Propylen-Monomer-Dien und 20 % Talkum)

1. Einführung in PP EPDM T20

PP EPDM T20 ist ein Polypropylen (PP)-Blend, der mit EPDM-Kautschuk (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) und 20 % Talkum (T20) modifiziert wurde.
Dieses Material gehört zur Gruppe der Polypropylen-Compounds und wird oft für Automobil-Innenraumverkleidungen, Stoßfänger und Bauteile mit hoher Schlagzähigkeit und guter Maßhaltigkeit verwendet.

Die Kombination der drei Komponenten sorgt für eine ausgewogene Balance aus Steifigkeit, Schlagzähigkeit und geringer Verzugsneigung.

 

2. Eigenschaften von PP EPDM T20

  • Dichte: Erhöht (ca. 1,0–1,05 g/cm³) durch Talkumfüllstoff

  • Steifigkeit: Erhöht gegenüber reinem PP, aber niedriger als bei reinem PP-Talkum

  • Schlagzähigkeit: Sehr gut, besonders bei niedrigen Temperaturen, durch EPDM-Anteil

  • Chemikalienbeständigkeit: Sehr hoch, beständig gegen Säuren, Laugen, Salze und viele Lösungsmittel

  • Wärmeformbeständigkeit: Besser als reines PP (ca. 100–120 °C)

  • Verzug: Sehr gering, da Talkum die Schwindung reduziert

  • Wasseraufnahme: Sehr gering (nahezu 0 %)

  • Oberflächenqualität: Matte, leicht raue, strukturierte Oberfläche durch Talkum

  • Flexibilität: Verbesserte Flexibilität gegenüber reinem PP durch EPDM

  • Witterungsbeständigkeit: Gut, insbesondere bei UV-stabilisierten Typen

  • Dämpfungseigenschaften: Gut durch den Kautschukanteil

  • Verarbeitung: Gute Fließeigenschaften im Spritzguss

 

3. Vorteile von PP EPDM T20

  • Sehr gute Schlagzähigkeit, auch bei tiefen Temperaturen

  • Reduzierter Verzug und gute Maßhaltigkeit durch Talkum

  • Wärmeformbeständiger als reines PP

  • Chemikalienbeständig und beständig gegen Feuchtigkeit

  • Flexible, dennoch stabile Bauteile

  • Geeignet für große Formteile mit geringer Schwindung

  • Einfache Verarbeitung im Spritzgussverfahren

  • Oberflächenstruktur anpassbar (z. B. für Automobil-Innenräume)

 

4. Zusammenfassung

PP EPDM T20 ist ein vielseitiges PP-Compound mit erhöhter Schlagzähigkeit, guter Steifigkeit und minimalem Verzug.
Es ist besonders geeignet für große, strukturierte und belastbare Bauteile, wie Verkleidungen, Stoßfänger und Konsolen im Automobilbereich.
Durch die Talkum- und EPDM-Anteile vereint das Material gute Maßhaltigkeit, Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse.

PP EPDM TV10-TV30

(Polypropylen mit Ehtylen-Propylen-Monomer-Dien und variierendem Glasfaseranteil 10-30%)

1. Einführung in PP EPDM TV10 – TV30

PP EPDM TV10 – TV30 ist ein Polypropylen (PP)-Compound, das mit EPDM-Kautschuk (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) und Talkum (TV10 bis TV30 = 10–30 % Talkumanteil) modifiziert wurde.
Dieses Material wird speziell für Automobilanwendungen wie Innenraumverkleidungen, Stoßfänger und Strukturbauteile verwendet.
Die Kombination von Talkum und EPDM sorgt für eine gute Balance aus Steifigkeit, Schlagzähigkeit und verzugsarmer Maßhaltigkeit.

 

2. Eigenschaften von PP EPDM TV10 – TV30

  • Dichte: Erhöht mit steigendem Talkumanteil (ca. 0,96–1,1 g/cm³)

  • Steifigkeit: Steigt mit dem Talkumanteil (TV30 ist steifer als TV10)

  • Schlagzähigkeit: Sehr gut, besonders bei niedrigen Temperaturen, durch EPDM

  • Chemikalienbeständigkeit: Sehr hoch, gegenüber Säuren, Laugen, Salzen und vielen Lösungsmitteln

  • Wärmeformbeständigkeit: Verbessert durch Talkum (ca. 100–125 °C)

  • Verzug: Gering, nimmt mit Talkumanteil weiter ab

  • Wasseraufnahme: Sehr gering (nahezu 0 %)

  • Oberflächenqualität: Matte, leicht raue bis strukturierte Oberfläche

  • Flexibilität: Gut, abnehmend mit steigendem Talkumanteil

  • Witterungsbeständigkeit: Gut, insbesondere mit UV-Stabilisatoren

  • Dämpfungseigenschaften: Gut durch EPDM-Anteil

  • Verarbeitung: Gute Fließeigenschaften, gut für große Bauteile geeignet

 

3. Vorteile von PP EPDM TV10 – TV30

  • Hohe Schlagzähigkeit, auch bei niedrigen Temperaturen

  • Verzugsarm und gute Maßhaltigkeit, besonders bei TV30

  • Gute Wärmeformbeständigkeit

  • Sehr gute Chemikalienbeständigkeit

  • Flexible bis steife Abstufungen möglich (abhängig vom Talkumanteil)

  • Oberflächengestaltung variabel (z. B. genarbte Strukturen)

  • Wirtschaftlich und leicht verarbeitbar

  • Witterungsbeständig mit UV-Stabilisatoren

 

4. Zusammenfassung

PP EPDM TV10 – TV30 ist ein speziell abgestimmtes PP-Compound für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Schlagzähigkeit, Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität.
Je höher der Talkumanteil (TV30), desto steifer und verzugsärmer das Bauteil.
Es wird vor allem in der Automobilindustrie für Innen- und Außenverkleidungen, Stoßfänger und große Sichtbauteile eingesetzt.
Das Material kombiniert Zähigkeit, Maßhaltigkeit und Witterungsbeständigkeit mit guten Verarbeitungseigenschaften.

PP GF20/GF25/GF30/GF35: 

(Polypropylen mit 20 - 35 % Glasfaser)

1. Einführung in PP GF20 / GF25 / GF30 / GF35

PP GF20, GF25, GF30 und GF35 sind Polypropylen (PP)-Compounds, die mit 20 %, 25 %, 30 % oder 35 % Glasfasern (GF) verstärkt sind.
Durch die Glasfaserverstärkung erhalten diese Materialien höhere Festigkeit, Steifigkeit und Wärmeformbeständigkeit, was sie für technisch anspruchsvolle Bauteile in Automobil-, Maschinenbau- und Elektroanwendungen geeignet macht.

 

2. Eigenschaften von PP GF20 / GF25 / GF30 / GF35

  • Dichte: Erhöht sich mit Glasfaseranteil (ca. 1,05–1,2 g/cm³)

  • Steifigkeit: Sehr hoch, steigt mit zunehmendem Glasfaseranteil

  • Zugfestigkeit: Hoch, nimmt mit Glasfaseranteil zu

  • Schlagzähigkeit: Gut, aber abnehmend mit steigendem Glasfaseranteil

  • Chemikalienbeständigkeit: Sehr hoch, beständig gegen Säuren, Laugen und Lösungsmittel

  • Wärmeformbeständigkeit: Erhöht (ca. 120–140 °C, abhängig vom GF-Anteil)

  • Verzug: Reduziert im Vergleich zu reinem PP, aber tendenziell verzugsanfällig bei ungleichmäßiger Wandstärke

  • Wasseraufnahme: Sehr gering (nahezu 0 %)

  • Oberflächenqualität: Rauere Oberfläche durch Glasfasern, nicht für Sichtbauteile geeignet

  • Flexibilität: Stark reduziert, mit steigendem Glasfaseranteil zunehmend steif

  • Witterungsbeständigkeit: Gut, mit UV-Stabilisatoren verbesserbar

  • Abriebfestigkeit: Sehr hoch durch Glasfaseranteil

  • Verarbeitung: Gute Fließeigenschaften, erfordert verstärkte Werkzeuge aufgrund des Glasfaseranteils

 

3. Vorteile von PP GF20 / GF25 / GF30 / GF35

  • Sehr hohe Steifigkeit und Festigkeit

  • Höhere Wärmeformbeständigkeit als unverstärktes PP

  • Gute Chemikalienbeständigkeit

  • Geringe Wasseraufnahme

  • Abriebfest und langlebig

  • Geeignet für strukturelle und mechanisch belastete Bauteile

  • Einfache Verarbeitung im Spritzguss

 

4. Zusammenfassung

PP GF20, GF25, GF30 und GF35 sind hochfeste, glasfaserverstärkte Polypropylen-Compounds, die sich durch hohe Steifigkeit, Temperaturbeständigkeit und Chemikalienresistenz auszeichnen.
Sie werden häufig für mechanisch beanspruchte Bauteile in der Automobil- und Industriebranche eingesetzt, z. B. für Lüftergehäuse, Strukturteile, Konsolen und technische Abdeckungen.
Je höher der Glasfaseranteil, desto steifer und fester das Material, aber auch spröder und rauer die Oberfläche.

 

PP H GF30 

(Polypropylen homopolymer mit

30 % Glasfaser)

1. Einführung in PP-H GF30

PP-H GF30 ist Polypropylen-Homopolymer (PP-H), das mit 30 % Glasfasern (GF) verstärkt ist.
PP-H steht für Homopolymer-Polypropylen, welches im Vergleich zu PP-C (Copolymer) eine höhere Steifigkeit und Festigkeit aufweist.
Durch die Glasfaserverstärkung wird diese Steifigkeit nochmals erhöht, weshalb PP-H GF30 besonders für hochbelastete, formstabile und wärmebeständige Bauteile eingesetzt wird.

 

2. Eigenschaften von PP-H GF30

  • Dichte: Erhöht (~1,15–1,2 g/cm³)

  • Steifigkeit: Sehr hoch durch Glasfaser und Homopolymer-Basis

  • Zugfestigkeit: Sehr hoch

  • Schlagzähigkeit: Mittel, spröder als PP-C GF30

  • Chemikalienbeständigkeit: Sehr hoch, beständig gegen Säuren, Laugen, Lösungsmittel

  • Wärmeformbeständigkeit: Hoch (ca. 120–140 °C)

  • Verzug: Mäßig, bei ungleichmäßigen Wandstärken neigt es zu Verzug

  • Wasseraufnahme: Sehr gering (nahezu 0 %)

  • Oberflächenqualität: Rau, typischer Glasfasereffekt, nicht für hochsichtbare Oberflächen geeignet

  • Flexibilität: Reduziert, sehr steif

  • Witterungsbeständigkeit: Gut, mit UV-Stabilisatoren verbessert

  • Abriebfestigkeit: Hoch

  • Verarbeitung: Gute Fließfähigkeit, erfordert aber verschleißfeste Werkzeuge

 

3. Vorteile von PP-H GF30

  • Sehr hohe Steifigkeit und Festigkeit

  • Höhere Wärmeformbeständigkeit als unverstärktes PP-H

  • Sehr gute Chemikalienbeständigkeit

  • Geringe Wasseraufnahme

  • Hohe Abriebfestigkeit

  • Langlebig und formstabil

  • Gut geeignet für technische und strukturelle Bauteile

 

4. Zusammenfassung

PP-H GF30 ist ein hochfester und steifer glasfaserverstärkter Werkstoff auf Homopolymer-PP-Basis.
Er eignet sich besonders für belastete Strukturbauteile in der Automobil- und Maschinenbauindustrie sowie für chemikalienresistente Anwendungen.
Die Kombination aus Steifigkeit, Wärmebeständigkeit und chemischer Resistenz macht PP-H GF30 zu einem vielseitigen technischen Werkstoff, auch wenn die Sprödigkeit und die raue Oberfläche Einschränkungen bei bestimmten optischen oder schlagbeanspruchten Anwendungen mit sich bringen können.

PP LGF20/LGF40 

(Polypropylen mit 20 oder 40 % Glasfaseranteil) 

 

Die PP LGF30 und PP LGF40 sind spezifische Varianten von Polypropylen (PP) mit Glasfaserverstärkung (LGF), die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, insbesondere in der Automobil- und Elektronikindustrie. Die Zahl 30 und 40 bezieht sich auf den Anteil der Glasfaser (30% bzw. 40%), die dem Polypropylen beigemischt wird, um die Materialeigenschaften zu verbessern.

 

1. Einführung

Polypropylen (PP) ist ein thermoplastisches Polymer, das für seine Vielseitigkeit und relativ niedrigen Produktionskosten bekannt ist. Durch die Zugabe von Glasfasern (LGF - Long Glass Fiber) wird die Festigkeit, Steifigkeit und die Temperaturbeständigkeit von PP deutlich verbessert. Die Varianten PP LGF30 und PP LGF40 weisen unterschiedliche Glasfaseranteile auf, was zu unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften führt. Diese Materialien sind besonders beliebt in Bereichen, die hohe mechanische Belastungen und thermische Anforderungen stellen.

 

2. Eigenschaften

  • Zusammensetzung: PP LGF30 enthält 30% Glasfasern, während PP LGF40 mit 40% Glasfasern verstärkt ist.

  • Mechanische Eigenschaften:

    • Steifigkeit: Durch die Glasfaserverstärkung erhalten die Materialien eine wesentlich höhere Steifigkeit im Vergleich zu reinem Polypropylen.

    • Zugfestigkeit und Druckfestigkeit: Beide Varianten haben eine deutlich erhöhte Zug- und Druckfestigkeit durch die Glasfasern. PP LGF40 bietet aufgrund des höheren Glasfaseranteils eine noch höhere Festigkeit als PP LGF30.

    • Wärmeformbeständigkeit: Die Glasfasern tragen dazu bei, die Wärmeformbeständigkeit des Polymers zu steigern, was es für Anwendungen unter höheren Temperaturen geeignet macht.

    • Dimensional Stability: Glasfasern minimieren die Schrumpfung und Verformung des Materials, was die Dimensionstoleranzen verbessert.

    • Dichte: Die Dichte von Glasfaserverstärktem Polypropylen liegt höher als bei reinem PP, was bei bestimmten Anwendungen beachtet werden muss.

  • Verarbeitung: Beide Materialien sind thermoplastisch und können durch Spritzgießen, Extrusion und andere typische Kunststoffverarbeitungsverfahren bearbeitet werden.

  • Korrosionsbeständigkeit: Polypropylen hat von Natur aus eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen viele Chemikalien, was auch auf die Glasfaserverstärkten Varianten zutrifft.

 

3. Vorteile

  • Hohe mechanische Festigkeit: Glasfaserverstärktes PP ist deutlich steifer und fester als unverstärktes Polypropylen, was es ideal für strukturelle Anwendungen macht.

  • Bessere Wärmebeständigkeit: Beide Varianten bieten eine höhere Wärmebeständigkeit als reines Polypropylen, was sie für Anwendungen unter thermischen Belastungen geeignet macht.

  • Geringes Gewicht: Trotz der Glasfaserverstärkung bleibt Polypropylen relativ leicht, was in der Automobilindustrie und bei Leichtbauanwendungen von Vorteil ist.

  • Langlebigkeit: Das Material ist sehr langlebig und beständig gegenüber Abnutzung und Umwelteinflüssen.

  • Recyclingfähigkeit: Wie reines Polypropylen kann auch das glasfaserverstärkte PP recycelt werden, was es zu einer umweltfreundlicheren Option macht.

  • Gute Verarbeitbarkeit: Es lässt sich mit gängigen Verfahren wie Spritzgießen und Extrusion effizient verarbeiten.

 

Zusammenfassung

PP LGF30 und PP LGF40 sind glasfaserverstärkte Varianten von Polypropylen, die für Anwendungen mit hohen mechanischen und thermischen Anforderungen entwickelt wurden. Sie bieten erhöhte Steifigkeit, Festigkeit und Wärmeformbeständigkeit, wodurch sie in Branchen wie der Automobilindustrie, der Elektronik und bei technischen Anwendungen immer beliebter werden. Während PP LGF30 mit 30% Glasfaseranteil eine gute Balance zwischen Festigkeit und Gewicht bietet, bietet PP LGF40 mit 40% Glasfaseranteil eine noch höhere Festigkeit und Steifigkeit. Beide Materialien sind ideal für Anwendungen, die hohe mechanische Belastungen und beständige Leistung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen erfordern.

 

PP M 20

(Polypropylen mit mineralischen Füllstoffen 20%)

 

1. Einführung

Polypropylen (PP) M20 ist eine spezielle Form des thermoplastischen Polypropylens, die mit einem bestimmten Additiv oder Modifikator für besondere Eigenschaften formuliert wurde. Der Begriff "M20" kann je nach Hersteller und Anwendung unterschiedliche Bedeutungen haben, jedoch wird häufig die Zahl 20 als Hinweis auf den Anteil eines bestimmten Zusatzstoffs (zum Beispiel 20% mineralische Füllstoffe) oder als Kennzeichnung für eine Materialklasse verwendet. Polypropylen M20 ist aufgrund seiner verbesserten physikalischen Eigenschaften eine populäre Wahl in der Kunststoffverarbeitung, besonders für Anwendungen, bei denen sowohl mechanische Festigkeit als auch chemische Beständigkeit erforderlich sind.

 

2. Eigenschaften

  • Zusammensetzung: Polypropylen M20 wird oft mit verschiedenen Füllstoffen oder Additiven angereichert, die seine mechanischen, thermischen oder chemischen Eigenschaften verbessern. Diese Füllstoffe können Mineralien, Glasfasern oder andere Modifikatoren sein.

  • Mechanische Eigenschaften:

    • Festigkeit: Das Material bietet eine verbesserte Zug- und Druckfestigkeit im Vergleich zu reinem Polypropylen. Füllstoffe können dabei helfen, die Steifigkeit zu erhöhen.

    • Wärmeformbeständigkeit: Wie bei anderen modifizierten Polypropylen-Varianten bietet PP M20 eine verbesserte Temperaturbeständigkeit. Dies macht das Material für Anwendungen geeignet, die höheren Temperaturen ausgesetzt sind.

    • Erhöhte Schlagzähigkeit: Der Zusatz von bestimmten Additiven oder Mineralien kann die Schlagzähigkeit von PP M20 erhöhen, was es widerstandsfähiger gegenüber Stößen macht.

    • Dimensional Stability: PP M20 bietet eine höhere dimensionaler Stabilität, was es für präzise Anwendungen geeignet macht.

    • Dichte: Die Dichte von PP M20 ist aufgrund der Füllstoffe oder Modifikatoren etwas höher als bei reinem Polypropylen, was in bestimmten Anwendungen berücksichtigt werden muss.

  • Verarbeitung: Wie bei anderen Polypropylen-Typen lässt sich auch PP M20 mit den gängigen thermoplastischen Verfahren wie Spritzgießen, Extrusion und Blasformen verarbeiten. Der spezifische Modifikator oder Zusatzstoff kann jedoch die Verarbeitungsbedingungen leicht verändern.

  • Chemische Beständigkeit: PP M20 bietet eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen viele Chemikalien und Lösungsmittel, was es zu einer idealen Wahl für Anwendungen in korrosiven Umgebungen macht. Besonders mineralisch gefülltes PP M20 zeichnet sich durch eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien aus.

 

3. Vorteile

  • Erhöhte mechanische Festigkeit: Durch die Zugabe von Füllstoffen oder Modifikatoren bietet PP M20 eine bessere Festigkeit als reines Polypropylen. Dies macht es für viele technische Anwendungen geeignet, bei denen hohe Belastungen auftreten.

  • Hervorragende Chemikalienbeständigkeit: PP M20 behält seine strukturellen Eigenschaften auch in Kontakt mit vielen Chemikalien bei, was es zu einer bevorzugten Wahl für industrielle Anwendungen macht.

  • Verbesserte Wärmebeständigkeit: Durch die Modifikation bietet PP M20 eine bessere Wärmebeständigkeit, was es ideal für Anwendungen macht, bei denen das Material Temperaturen ausgesetzt ist, die über der typischen Beständigkeit von reinem PP liegen.

  • Gute Verarbeitbarkeit: PP M20 kann durch herkömmliche Kunststoffverarbeitungsmethoden gut verarbeitet werden und bietet eine relativ einfache Handhabung bei der Herstellung von Bauteilen.

  • Kosten- und Gewichtseffizienz: Durch die Verwendung von Füllstoffen kann PP M20 eine kostengünstigere Lösung bieten, die trotzdem gute mechanische Eigenschaften aufweist, und es bleibt dabei im Vergleich zu vielen anderen technischen Kunststoffen leicht.

  • Umweltfreundlich: Wie alle Polypropylen-Produkte ist auch PP M20 zu einem gewissen Grad recycelbar, was es zu einer nachhaltigeren Option für die Kunststoffindustrie macht.

 

Zusammenfassung

PP M20 ist eine modifizierte Form von Polypropylen, die durch die Zugabe von Füllstoffen oder speziellen Additiven verbessert wird, um höhere mechanische Festigkeit, bessere Wärmeformbeständigkeit und eine hohe chemische Beständigkeit zu bieten. Es eignet sich für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen, bei denen diese Eigenschaften gefragt sind, und wird häufig in Bereichen wie der Automobilindustrie, Verpackung, Elektronik und chemischen Industrie verwendet. Die modifizierten Eigenschaften von PP M20 machen es zu einer vielseitigen und leistungsstarken Option für technische Anwendungen, bei denen die Anforderungen an Festigkeit, Haltbarkeit und Beständigkeit hoch sind.

PP Copo
PP EPDM
PP EPDM T20
PP EPDM TV10-TV30
PP GF20/GF25/GF30/GF35
PP H GF30
PP LGF30 LGF40
PP M 20
bottom of page